KO.NEP
Die Koordinierungsstelle für das deutsche Wasserstoffkernnetz
KO.NEP
Für die Industrienation Deutschland ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft. Er lässt sich klimaneutral herstellen und ist bei seiner Verbrennung vollkommen emissionsfrei. Wasserstoff bietet ideale Voraussetzungen auch für den Einsatz in energieintensiven Industrien mit großem CO2-Fußabdruck wie Chemie und Stahl.
Dafür muss jedoch nicht nur Wasserstoff in großen Mengen hergestellt werden – die großen Verbrauchsstandorte müssen auch mit Erzeugungsstandorten und Importkorridoren verbunden werden.
Das Wasserstoff-Kernnetz bildet das Grundgerüst für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Es werden sowohl bestehende Erdgasleitungen umgewidmet als auch neue Wasserstoffleitungen gebaut.
Das Wasserstoff-Kernnetz ist eine zentrale Zukunftsinfrastruktur.
Dafür muss jedoch nicht nur Wasserstoff in großen Mengen hergestellt werden – die großen Verbrauchsstandorte müssen auch mit Erzeugungsstandorten und Importkorridoren verbunden werden.
Das Wasserstoff-Kernnetz bildet das Grundgerüst für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Es werden sowohl bestehende Erdgasleitungen umgewidmet als auch neue Wasserstoffleitungen gebaut.
Das Wasserstoff-Kernnetz ist eine zentrale Zukunftsinfrastruktur.

Aufgabe und Zielgruppen
Um die für dieses Mammutprojekt nötigen Szenariorahmen und Netzentwicklungspläne zu koordinieren, verpflichtete die Bundesregierung die Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB) dazu, eine Koordinierungsstelle einzurichten. Diese fungiert als zentraler Ansprechpartner für Behörden und Marktteilnehmer zu Fragen der Netzentwicklungsplanung im Bereich Gas und Wasserstoff. Darüber hinaus ist sie für die gesetzlich vorgeschriebenen Datenbanken für das Gas- und Wasserstoffnetz verantwortlich.
Die FNB beauftragten Communication Works 2024 damit, für die Koordinierungsstelle Corporate Identity und Webauftritt zu erstellen.
Die FNB beauftragten Communication Works 2024 damit, für die Koordinierungsstelle Corporate Identity und Webauftritt zu erstellen.
UNSER ansatz: Dialog und Einprägsamkeit
Im Dialog mit dem FNB Gas machten wir aus der etwas umständlich klingenden ”Koordinierungsstelle für die integrierte Netzentwicklungsplanung Gas und Wasserstoff”, kurz und knapp, ”KO.NEP”. Das Logo zeigt eine klare, moderne Linienführung – es ist reduziert, ohne kühl zu sein. Der Schriftzug wirkt sachlich und selbstbewusst, eine fein austarierte Balance zwischen technischer Präzision und zeitgemäßer Identität.
Der Punkt zwischen KO und NEP setzt eine bewusste Pause – Rhythmus und Struktur. Kurz: ein starkes Signet, das Kompetenz kommuniziert, Energie für die Zukunft sichtbar macht, und mit dem sich Stakeholder über die Fernleitungsnetzbetreiber identifizieren können.
Während das Logo Prägnanz transportiert, fokussiert die Website auf Seriosität und Tiefe: eine klare Gliederung, deutliche Menüführung und eine sachlich, aber gut verständliche Textarbeit, in der bei aller regulatorische Korrektheit Interesse für die inhaltliche Bedeutung der KO.NEP geweckt wird.
Comunication Works wurde auch beauftragt, in Erklärvideos und Broadcast-Interviews die Arbeit der KO.NEP lebendig zu machen.
Der Punkt zwischen KO und NEP setzt eine bewusste Pause – Rhythmus und Struktur. Kurz: ein starkes Signet, das Kompetenz kommuniziert, Energie für die Zukunft sichtbar macht, und mit dem sich Stakeholder über die Fernleitungsnetzbetreiber identifizieren können.
Während das Logo Prägnanz transportiert, fokussiert die Website auf Seriosität und Tiefe: eine klare Gliederung, deutliche Menüführung und eine sachlich, aber gut verständliche Textarbeit, in der bei aller regulatorische Korrektheit Interesse für die inhaltliche Bedeutung der KO.NEP geweckt wird.
Comunication Works wurde auch beauftragt, in Erklärvideos und Broadcast-Interviews die Arbeit der KO.NEP lebendig zu machen.