Science Advice for Europe

Scrollytelling für die Europawahlen

EASAC

Wissenschaft ist eine wichtige Grundlage, um die vielfältigen Krisen unserer Zeit anzugehen – von Energie, Klima oder Ernährung bis hin zur Gesundheit. Die Seite science-advice-europe.eu des Zusammenschlusses der nationalen Wissenschaftsakademien trägt die wichtigsten Fakten und Empfehlungen zu diesen Themen auf unterhaltsame Weise an Europapolitiker heran. 

Aufgabe und Zielgruppen

Communication Works begleitet seit 2019 kommunikativ die Arbeit des European Academies Science Advisory Council (EASAC). Auftrag ist es, wissenschaftliche Empfehlungen so aufzubereiten, dass sie für Politiker nachvollziehbar werden und in konkretes politisches Handeln münden. Anlässlich der Europawahlen 2024 war das Ziel, Neugier bei neugewählten Politikern zu wecken und sie mit den relevanten Veröffentlichungen zu aktuellen Themen vertraut zu machen. 

Europaabgeordnete bekommen insbesondere nach den Wahlen Hunderte von Emails, in denen sich Organisationen mit Flyern und Stellungnahmen vorstellen. Wer hier wirklich durchdringen will, muss sich etwas einfallen lassen. Das übliche  Positionspapier kam daher für uns erst gar nicht in Frage. 

Unser Ansatz: Wissenschaft, die fesselt

Von Zeit zu Zeit gibt es digitale Geschichten, die einen in ihren Bann ziehen. Sie beeindrucken durch ihr ausgefallenes Design und Visualisierungen, die beim Scrollen zum Leben erweckt werden. Es fühlt sich wie ein Erlebnis an und man möchte es bis zum Ende lesen.

Genau das wollten wir für EASAC erreichen: aus der Masse herausstechen – und dabei die zentralen Themen aufgreifen, die in der EU-Politik gerade heiß diskutiert werden: Energieabhängigkeit, Klimawandel, Ernährungssicherheit.

Statt trockener Berichtszusammenfassungen haben wir die neuesten EASAC-Publikationen in eine durchgehende Story gegossen. Kompakt, verständlich, emotional ansprechend.

Wissenschaft muss nicht langweilig sein

Das notwendige Material war vorhanden. Bereits seit mehreren Jahren produzieren wir für die EASAC-Veröffentlichungen multimedialen Content, von Report-Covern über Infografiken bis zu kurzen Videos mit Wissenschaftlern. 

So entstand ein kurzweiliges und doch nahezu vollständiges Bild der wichtigen Arbeit des Council.

Ergebnis

SEO sorgte für Sichtbarkeit, gezielte Social-Media-Kampagnen und persönliche Ansprache für Reichweite. Das Ergebnis: Unmittelbar nach dem Launch schossen die Klickzahlen durch die Decke.

Vor allem die Verweildauer überzeugt: Im Schnitt bleiben Besucher*innen 8–12 Minuten auf der Seite – vier- bis sechsmal länger als üblich. Genug Zeit, um auch komplexe Zusammenhänge wirklich zu verstehen.

In Zeiten von Desinformation setzt science-advice-europe.eu damit einen neuen Standard für die Vermittlung wissenschaftlicher Fakten.

More Work

  • Community Scouting

  • Yara und Munch

  • Ammoniak-Wissen

  • Lübben hat Herz