Lübben hat herz

Digitale Stadtgemeinschaft

LÜBBEN

In der Coronakrise ging es oft darum, vorübergehend Nein zu einem unserer Grundrechte zu sagen, dem Recht, uns frei im öffentlichen Raum zu bewegen. Die Stadtwerke Lübben dagegen wollten Ja sagen, und sichtbar etwas zur Stadtgemeinschaft beitragen.

Aufgabe und Zielgruppen

Der Auftrag an die Agentur war, die Stadtwerke Lübben nicht nur als guten Nachbarn, sondern auch als innovatives Unternehmen zu präsentieren. Ziel war es, dabei alle Akteure der Stadt zu aktivieren, ein Netzwerk aus neuen Kontakten zu schaffen und das Wir-Gefühl in der Stadt zu stärken.
„Viele unserer Mitbürger waren mit Beginn der Kontaktbeschränkungen plötzlich auf sich allein gestellt. Insbesondere für ältere Menschen ist jeder Weg, jeder Kontakt, der vermieden werden kann, eine Sorge weniger. Deswegen wollten wir schnell etwas für die den Zusammenhalt der Stadtgemeinschaft tun.“
Maik Mattheis, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübben.

Strategischer Ansatz

Am Donnerstag 26. März ging im brandenburgischen Lübben im Spreewald die digitale Nachbarschaftshilfe „Lübben hat Herz“ an den Start. Die digitale Plattform half BürgerInnen, lokalen Betrieben sowie karitativen Organisationen, sich auf einfache Weise zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Jeder konnte dort selbst ein Hilfegesuch oder ein Hilfsangebot einstellen. Das half vor allem solchen Mitbürgen, die aus Alters- und Gesundheitsgründen isoliert waren.

Die Stadt- und Überlandwerke konnten so deutlich machen, was kommunale Daseinsvorsorge bedeutet: als solidarischer Partner nicht nur eine zuverlässige Versorgung bereitzustellen, sondern auch dort mit anfassen, wo der Markt die Probleme nicht löst. Die Stadtwerke Lübben wollen als „Werke im Dienst der Stadt“ die Zukunft der Stadtgemeinschaft mitgestalten.

Mit der Plattform „Lübben hat Herz“ fand die Lübbener Solidarität eine digitale Heimat und machte deutlich: insbesondere in Krisen gehört der virtuelle Raum mehr denn je in die Hände der Gemeinschaft und nicht allein in die Hände globaler Konzerne. 

Adventsmarkt zieht ins Internet

Oh du traurige? Im gesamten Bundesgebiet wurden in kaum einer Innenstadt Weihnachtsmärkte durchgeführt. Nicht so in Lübben. Dank der Plattform „Lübben hat Herz“ zog auch der Markt samt Adventskalender ins Internet.

Als grafische Kulisse für den Markt diente eine Abbildung des Lübbener Marktplatzes mit Buden, Karussells und Ständen sowie den bekannten Highlights Paul-Gerhardt-Kirche, Bücherzelle und Blindenstadtmodell. Dazwischen befanden sich nummerierte Sternchen, hinter denen sich Gutscheine, Ton- oder Videoaufnahmen mit Weihnachtsgedichten oder Liedern und weihnachtliche Backrezepte aus der Region verbergen, die weihnachtliche Stimmung in die Lübbener Wohnzimmer tragen. Außerdem erwartete die Besucher eine Verlosung eines Goldbarrens durch die Spreewaldbank. 

Darüber hinaus bot der Markt Händlern und Gastronomen die Möglichkeit, ihre Weihnachtsangebote zu präsentieren: gastronomische Angebote zur Abholung oder Lieferung, Kunsthandwerk, Geschenkartikel – die Fantasie der virtuellen Händler kennte keine Grenzen. 

Das Highlight: Am 6. Dezember gab es einen virtuellen Bummel des Bürgermeisters über den digitalen Adventsmarkt, dem Interessierte online folgen konnten.

ein unglaublich positives echo

Schnell zeigte sich: Die Hilfsbereitschaft der Lübbener ist groß. Wer noch einen Mund-Nasen-Schutz benötigte, eine Einkaufshilfe, einen Transport oder eine Betreuung für das Haustier brauchte, fand bei „Lübben hat Herz“ Menschen, die gerne unterstützen.

Lübben hat 14.000 Einwohner. Bereits in den ersten drei Tagen kamen rund 5000 Besucher auf die Seite, jetzt sind es wöchentlich mehrere Hundert. Wer noch unsicher mit dem Umgang digitaler Medien war, konnte sich über eine Hotline telefonisch melden.

Gewerbetreibende und karitative Einrichtungen, die in der Rubrik Stadtgespräch über ein besonderes Angebot oder Erreichbarkeit informieren wollten, konnten ebenfalls telefonisch oder per Email Kontakt aufnehmen.
Zahlreichen Ideen für Aktionen gingen bei den Stadtwerken ein. So fanden beispielsweise kreative Beschäftigungsideen für Kinder, Informationen über den City-Gutschein und der Ostermalwettbewerb Platz in der Rubrik Aktuelles.
 
„Mit dieser Aktion haben wir eine innovative Alternative gefunden, um Handel, Gastronomie und andere innerstädtische Akteure in dieser Zeit zu unterstützen. Zugleich zeigen wir ihnen damit auf, wie wir gemeinsam den dringend erforderlichen Weg der Digitalisierung gehen können.“
Lars Kolan, Bürgermeister von Lübben
 
Mit der von Communication Works konzipierten Plattform gewann die Stadt Lübben in 2020 als Kommune des Jahres den Unternehmerpreis des Ostdeutschen Sparkassenverbands.

More Work

  • Ammoniak-Wissen

  • Yara und Munch

  • Community Scouting